19. Oktober 2018
6 Leseminuten
Finanzmanagement

FWU - Expert Corner - FWU AG
Was würden wir nicht alles für unsere Familien tun? Wir schauen ihnen beim Fußballspielen zu, lachen über ihre Witze und bringen ab und zu sogar den Mistkübel raus! Wenn Sie Ihren Lieben allerdings wirklich etwas Gutes tun wollen, dann sollten Sie sich darüber Gedanken machen, wie Sie am besten für die Absicherung ihrer finanziellen Zukunft sorgen.
Egal, ob Sie sich einen kleinen Puffer für Worst-Case-Szenarien wie Arbeitslosigkeit oder einen Unfall einrichten wollen – oder ein finanzielles Polster für den Fall, dass Ihre lieben Kleinen unbedingt Klavierspielen, Programmieren oder Ausdruckstanz lernen möchten –, ein wenig Geld auf der Seite zu haben, könnte auf lange Sicht eine große Hilfe sein und Ihnen in der Zwischenzeit etwas Rückendeckung geben.
Sie wissen nicht, wie Sie dies angehen sollen? Kein Grund zur Sorge. Lesen Sie einfach weiter …

Wenn man sich mit seinen Finanzen beschäftigt, sollte man sich immer zuerst um die Schulden kümmern. Klar, das ist nicht unbedingt ein prickelndes Thema, aber Sie werden sich besser fühlen, sobald Sie sich einen Überblick verschafft haben – versprochen.
Listen Sie zuerst sämtliche Schulden auf, und schreiben Sie daneben, wie hoch die Zinsen sind, die Sie dafür jeweils bezahlen.
Auf diese Weise können Sie sich Klarheit darüber verschaffen, welche Schulden Sie am teuersten zu stehen kommen und welche Sie gegebenenfalls zuerst abbezahlen möchten.
Ihre Tilgungszahlungen auf diese Art zu organisieren, kann Ihnen helfen, den vernünftigsten Weg zur Schuldenfreiheit zu finden – und davon können Sie und Ihre Familie schließlich nur profitieren.
Wenn man sich mit seinen Finanzen beschäftigt, sollte man sich immer zuerst um die Schulden kümmern.
Wir neigen dazu, dieses Thema gedanklich auszuklammern, solange wir jung und gesund sind. Dabei ist dies oft der beste Zeitpunkt, ein paar Versicherungspolicen anzuvisieren.
Im Wesentlichen geht es hier um drei Arten von Versicherungen. Und die funktionieren so:
Wenn Sie eine Lebensversicherung abschließen, zahlen Sie in der Regel eine monatliche Prämie, und im Gegenzug zahlt die Police Ihrer Familie im Falle Ihres Ablebens eine einmalige Summe. Manche Policen haben eine feste Laufzeit, wobei ihre Deckung zeitgleich mit der Police endet. Andere wiederum laufen auf Lebenszeit, wodurch Ihnen eine Auszahlung garantiert ist.
Wenn Sie etwas mehr Flexibilität bei Ihren Prämien bevorzugen, dann sollten Sie sich für eine fondsgebundene Lebensversicherung – eine Kombination aus Versicherungsschutz und Geldanlage – entscheiden. Dabei wird ein Teil der von Ihnen eingezahlten Beträge für Sie investiert. Sprich Sie profitieren mit nur einer Police doppelt – durch Investment und Versicherung.
Dieser Versicherungstyp zahlt Ihnen in der Regel einen prozentualen Anteil Ihres monatlichen Gehalts, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Verletzung nicht arbeiten können. Die Zahlungen werden eingestellt, sobald Sie Ihre Arbeit wieder aufnehmen oder in den Ruhestand gehen. Einkommensausfallversicherungen sind besonders bei Selbstständigen beliebt, die keine betriebliche Krankenversicherung haben, auf die sie zurückgreifen können, wenn sie eine Zeit lang nicht arbeiten können.
Wie der Name schon sagt, zahlt eine Berufsunfähigkeitsversicherung in der Regel entweder eine Pauschale oder ein Einkommen, wenn bei Ihnen eine bestimmte schwere Krankheit wie Krebs, ein Herzinfarkt oder Multiple Sklerose diagnostiziert wird. Auch hierbei handelt es sich um eine beliebte Wahl für Menschen, die kein Krankengeld von einem Arbeitgeber erhalten.
Welche Art von Versicherung am besten für Sie geeignet ist, hängt von Ihren individuellen Umständen ab. Sie könnten sich beispielsweise für eine höhere Deckungssumme entscheiden, wenn Sie der/die Hauptverdiener/in sind, oder für einen geringeren Betrag, wenn Ihr/e Partner/in mehr verdient als Sie.
Ein bisschen Geld beiseite zu legen, ist immer eine gute Idee. Schließlich weiß man nie, was das Leben für einen bereit hält! Babys, launische Boiler, kaputte Knie … ein kleines Finanzpolster kann also entscheidend sein.
Finden Sie also zuerst heraus, wie viel Geld Ihnen jeden Monat noch bleibt, wenn Sie alle wesentlichen Ausgaben gedeckt haben. Im Allgemeinen wird empfohlen, für den Bedarfsfall die Ausgaben für drei Monate beiseite zu legen. Damit haben Sie dann vielleicht auch schon ein gutes Sparziel im Visier.
Auch wenn Sie nicht viel zur Seite legen können, kommt im Laufe der Zeit ein stolzes Sümmchen zusammen, das Ihnen etwas finanziellen Spielraum bietet.
Vielleicht wachsen Ihre Ersparnisse ja so stark, dass Sie darüber nachdenken möchten, einen Teil davon für die Zukunft Ihrer Familie zu investieren. Im Gegensatz zu einem Sparkonto, bei dem Sie einen festen Zinsbetrag erhalten, bietet eine Anlageoption die Möglichkeit, Ihr Geld deutlich schneller – wenn auch mit höherem Risiko – zu multiplizieren. Je früher Sie starten, desto mehr Zeit hat Ihr Geld, um sich zu vermehren. Und je stärker Ihre Investition wächst, desto höher Ihre Rendite.
Wie der Zinseszinseffekt genau funktioniert und welche Strategien wir Ihnen zum Einstieg ins Sparen empfehlen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Falls Ihnen nachts bereits einiges den Schlaf raubt – das weinende Baby, der schnarchende Partner oder das Buch, das Sie einfach nicht weglegen können – finanzielle Sorgen sollten auf keinen Fall dazugehören.
Und auch wenn Sie sich nicht auf jedes ‚was wäre wenn?‘ vorbereiten können: Eine gewisse Absicherung, die sicherstellt, dass Ihre Familie gut versorgt ist, kann nie schaden.